|  Über lit_db  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Haftungsausschluß
Mathetik
Literaturdatenbank für Mathetik auf reformpädagogischer Basis
: 2006 |

 Home
 news

 einloggen  _LANG_GENERAL__display_help_for_this_topic

 Benutzername:
 
 Passwort:
   

 Ich habe mein Passwort vergessen  _LANG_GENERAL__display_help_for_this_topic

 

 erweiterte Suche
 Datenbank anzeigen
 einen neuen Datensatz erstellen

 Statistiken

lit_db 0.2.2adev.0341a
© by Xenon


Autor: Wikipedia, o.A.
Titel:
Mathetik
_LANG_DATAB__add_to_list 

Titel:
Mathetik
Autor::Wikipedia, o.A.Sprache:deutsch
Quelle:Wikipedia, o.O.Quellentyp:Internetveröffentlichung
veröffentlicht am:DD.MM.2005
url:http://de.wikipedia.org/wiki/Mathetik

Text:

Mathetik

Das Wort Mathetik stammt aus dem griechischen „mathein“ bzw. „mathanein“ und bedeutet „lernen“ sowohl im Sinne eines Prozesses als auch eines plötzlichen Erkenntnisgewinnes und wurde erstmals von Platon gebraucht. Der Begriff der Mathetik war fast ganz in Vergessenheit geraten, und es ist wohl Hartmut von Hentig zu verdanken, dass er ihn 1983 in einem Gutachten für die Freie Schule Frankfurt wieder aus der Versenkung geholt hat. „Mathetik ist eine notwendige Korrektur des gedankenlos verabsolutierten Prinzips der Didaktik: dass Lernen auf Belehrung geschähe.“ (von Hentig, 1985). In ihrer Konzeption geht die Mathetik auf den Tschechen Jan Amos Komensky (= Johann Amos Comenius, 1592 – 1670) zurück, der in seiner „Großen Didaktik“ die Didaktik als „Lehrkunst“ und die Mathetik als „Lernkunst“ bezeichnete. Maria Montessori hat den Komplex z.B. „gestaltete Umwelt“ genannt, die dem Kind ein selbstgesteuertes Lernen ermögliche.

Mathetik betrachtet schulisches Lernen aus dem Blickwinkel des Schülers und charakterisiert das Verhältnis zwischen Lehrperson und Lernenden als ‚symmetrisch‘ und ‚herrschaftsfrei‘. Das bedeutet, Schüler und Lehrperson stehen auf einer Ebene. Die Lehrperson ist nicht ‚Herr‘ des Lernenden, sondern Lernberater und helfender Erzieher.
Mathetik - verstanden als Gegenpol zur (lehrerorientierten) Didaktik - schließt das individualisierte unterrichtliche Voranschreiten vom "präoperationalen" über "konkretes" hin zum ‚formalen Operieren‘ ein. Sie relativiert die in der ‚Lernziel-orientierten Didaktik‘ betonte, dezidierte Evaluation dahingehend, dass eine punktgenaue ‚Lernzielkontrolle‘ häufig nicht möglich und sinnvoll ist.

.....

kein Summary verfügbar

keine Notizen verfügbar

ID: 2  |  hinzugefügt von Jürgen an 09:41 - 22.11.2006